Betriebe in Sachsen

1929 bis 1992

Demeter-Betriebe in den 1930er Jahren

"Demeter" ist das Warenzeichen für Erzeugnisse aus "biologisch-dynamischer" Landwirtschaft. Die Verwertungsgenossenschaft "Demeter" entstand im September 1927. Sächsische Landwirte organisierten sich ab 1933 in sieben regionalen  Arbeitsgemeinschaften und als Landesgruppe Sachsen.

1929 - Rittergut Ebersbach bei Döbeln (PLZ 04720) Infos

1930 - Rittergut Großböhla bei Dahlen (PLZ 07447) Infos

1930 - Rittergut Heynitz (PLZ 01683)  Infos

1931  - Rittergut Wunschwitz (PLZ 01683) Infos

1931  - Steigergut, Mauna (PLZ 01685) Infos

1931 - Hof Arno Müller, Stroischen (PLZ 01685) Infos

1931 - Hof Otto Gruhl, Zockau (PLZ 02633)

1932 - Sommersches Gut, Görna (PLZ 01683) Infos

1932 - Kammergut Lohmen, Lohmen (PLZ 01847)

1933 - Steigergut Nössige (PLZ 01665) Infos

1933 - Rittergut Robschütz (PLZ 01665) Infos

1933 - Kelterei Biedermann, Mauna (PLZ 01685) Infos

1934 - Hof Kästner/Klaußner, Klingenberg (PLZ 01774)

1935 - Erbhof Roßberg, Planitz (PLZ 01685)  Infos

193? - Hof Bruno Bauch, Ostrau (PLZ 04749)

193? - Hof Robert Böhme, Ober-Colmnitz (PLZ 01774)

193? - Gärtnerei Müller, Dresden-Reick (PLZ 01257)

193? - Hof Förster, Lohmen (PLZ 01847)

193? - Rittergut Rammenau (PLZ 01877)

193? - Rittergut Pulsnitz (PLZ 01896)

193? - Hof Härtelt Cortnitz (Ernst Helesch) (PLZ 02627)

193? - Hof Mittasch, Canitz-Christina (PLZ 02627)

193? - Hof Felix Härtelt, Eckartsberg (PLZ 02763)

 


Betriebe und Höfe in der DDR

Der ökologische Landbau war in der DDR offiziell nicht erlaubt. Er stand im Widerspruch zur propagierten industriell ausgerichtetet Intensivlandwirtschaft. So gab es nur wenige Nischen wo biologisch gewirtschaftet werden konnte: Gärtnereien, Imkereien und alternative Selbstversorgerhöfe.  

1950 - Siedlergemeinschaft Wunschwitz (PLZ 01683) Infos

1966 - Gärtnerhof Veit Ludewig, Dresden-Naußlitz Infos

1969 - Imkerei Heynitz der LPG "Saatbau Krögis"  (PLZ 01683) Infos

1970 - Selbstversorgerhof Gerda Mixsa, Lungkwitz (PLZ 01731)

1980 - Selbstversorgerhof Martin Becher, Forchheim (PLZ 09509)

1984 - Selbstversorgerhof "Rühlehof" in Goppeln (PLZ 01728) Infos i.V.

1988 - Gärtnerei Jens Vogel, Eppendorf (PLZ 09575)

1988 - Gärtnerei Stadtmissionsheim "Pniel" (PLZ 01326) Infos

198? - Gärtnerei der Diakonie, Borsdorf (PLZ 04451)

 


Neugründungen 1990 - 1992

Die Mehrzahl der Neugründer wurden Mitglied im Gäa e. V.  Dieser erste ostdeutsche Anbaubverband wurde im Mai 1989 als "Arbeitsgemeinschaft für ökologischen Landbau in der DDR  - im Arbeitskreis der Dresdner Kirchenbezirke" gegründet. Ein Jahr später  hatte der Verband 4 Mitgliedsbetriebe und im Herbst 1990 lagen bereits Anfragen von 22 LPGs und 54 privaten Landwirten vor.

1990 - Obstbaubetrieb Peter Kaiser, Rippien (PLZ 01728) Infos

1990 - Biohof Roland Reiche (PLZ 04838)

1990 - Linke-Hof, Leipzig-Baalsdorf (PLZ 04316) Infos

1991  - Pfarrgut Taubenheim (PLZ 01665) Infos

1992 - Hofgut Pulsitz, Ostrau (PLZ  04749)

. . .