Gemeinsam wandern wir hinab in das romantische Tal der Kleinen Triebisch und dann entlang des Bachs hinauf zum Ort und Pfarrgut, wo uns die Enkelin der Betriebsgründerin empfangen wird.
Auf der Grünen Woche in Berlin hat am 16. Januar das AgrarBündnis den Kritischen Agrarbericht 2025 vorgestellt. Der Bericht dokumentiert jährlich die Vielfalt der politischen Debatte zu Landwirtschaft und Ernährung.
Bundesregierung benennt den Öko-Landbau als wirksamen Pfad zu mehr Biodiversität auf Agrarflächen. Nationale Strategie zur Biologischen Vielfalt (NBS 2030) beschlossen.
Wir besuchen ehemalige Demeter-Betriebe aus den Anfangszeiten des Bio-Landbaus und haben als Ziel die Besenwirtschaft des Bio-Winzers Martin Biedermann. Die Wanderexkursion wird organisiert durch die NABU-Regionalgruppe Meißen.
Sie waren aktiv in der Umweltbewegung und Gründungsmitglieder des ersten ostdeutschen Anbauverbandes "Gäa". Zeitzeuginnen und Zeitzeugen erzählten anlässlich eines Gesprächsabends im Torhaus des Dresdner Umweltzentrums.
Die sächsischen Verbraucherinnen und Verbraucher wünschen sich mehr Produkte aus der eigenen Region und möglichst in Bio-Qualität. Dies ergab die Verbraucher- und Marktstudie "Wie regional is(s)t Sachsen?" im Auftrag des LfULG.
Die Neuerscheinung von Jens Ebert, Susanne zur Nieden und Meggi Pieschel ist das Ergebnis eines dreijährigen Forschungsprojektes zur wechselvollen Geschichte der Demeter-Bewegung in der NS-Zeit. Die Buchpräsentation erfolgte am 2. Juli in Berlin.
Pfingsten 1924: Der Landwirtschaftliche Kurs mit Rudolf Steiner ist Geburtsstunde des modernen ökologischen Landbaus. Anläßlich des Jubiläumsjahrs bieten wir Vorträge, Gesprächsrunden und geführte Wanderungen an. Erster Termin: 16. April in der Freien Waldorfschule Dresden.